CC-Boule 2023
11. Oktober

25. Oktober
Jeweils um 15.00 Uhr
(wetterabhängig)

im Garten des zwei-Löwen-Klubs

Nach dem Neustart am 26. April wollen wir die Tradition des CC-Boules auch in den kommenden Monaten (im dreiwöchigen Rhythmus) weiterführen.

"Münster als Stadt des Friedenskongresses"
Freitag, 6. Oktober 2023
um 14.00 Uhr
Start im Stadtmuseum
Foyer

Den Auftakt macht am 6. Oktober 2023 um 14.00 Uhr die Führung „Münster als Stadt des Friedenskongresses 1643-1648“. Start ist im Stadtmuseum mit den Kabinetten zum Dreißigjährigen Krieg und zum Westfälischen Frieden. Dann geht die Führung weiter in die Innenstadt über die Route Krameramtshaus-Lambertikirche-Drubbel-Domplatz-Rathaus, wo wir an einigen Stationen die Geschehnisse während des Friedenskongresses Revue passieren lassen. Treffpunkt ist um 13.50 Uhr im Foyer des Stadtmuseums, Salzstraße 28.

Besuch des Friedessaales
Donnerstag, 12. Oktober 2023
17.00 Uhr
Treffpunkt Bürgerhalle
des Rathauses

Ich freue mich, Sie zu einem Besuch des Friedenssaales am Donnerstag, 12. Oktober 2023, 17.00 Uhr, einladen zu können. Frau Bürgermeisterin Angela Stähler hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, uns aus Anlass des Jubiläums im Friedenssaal zu begrüßen. Treffpunkt ist um 16.50 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses.

Studienreise
Thüringen 2023
15. bis 19. Oktober 2023

Wie bereits angekündigt, laden wir zu einer Reise von fünf Tagen nach den Herbstferien im Oktober ein. Unser Ziel ist Thüringen, das auch „das grüne Herz Deutschlands“ genannt wird.

Das Gebiet dieses Bundeslandes war jahrhundertelang in kleine und winzige Fürstentümer aufgeteilt. Der Kleinstaaterei verdanken wir eine in Deutschland einmalige Dichte von Residenzen mit einer Vielzahl von Museen, Parks und Theatern. Das Geltungs- bedürfnis der Herrscher bei gleichzeitiger Konkurrenz untereinander führte zwangsläufig dazu, dass Thüringen, insbesondere Weimar, ein Zentrum von Kunst, Kultur und Wissenschaft wurde.

Nicht nur Goethe, Schiller und Johann Sebastian Bach wurden eingeladen, auch Herder, Wieland, Lessing, Liszt und Nietzsche hinterließen sichtbare Spuren. Die Künstler des Bauhauses wie van de Velde und Gropius haben hier später gewirkt. Der kulturelle Reichtum des Landes wird durch die drei UNESCO Welterbestätte bestätigt: Wir besuchen sowohl die Wartburg bei Eisenach als auch das Bauhaus- museum in Weimar. Das Klassische Weimar erleben wir bei der Führung durch das Goethe Nationalmuseum und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Clubabend
"Zur Bedeutung des
Westfälischen Friedens"
Donnerstag, 26. Oktober 2023
19.00 Uhr

Beim Clubabend am 26. Oktober wird unser Clubfreund Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi einen Vortrag halten zum Thema „Zur Bedeutung des Westfälischen Friedens“. Die Einladung dazu erscheint im Oktober-Heft.